Impressum

Wir sind selbständige Rechtsanwälte in Kooperation und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Wien.

Unsere Berufsausübung unterliegt der Rechtsanwaltsordnung (RAO), den Richtlinien für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes (RL-BA) sowie dem Disziplinarstatut der Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter (DSt). Nähere Informationen zu den (gesetzlichen) Regelungen des Berufsrechts, dem Disziplinarrecht und den Rechtsanwaltskammern finden Sie auf der Website des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (www.rechtsanwaelte.at).

Für den Inhalt verantwortlich:

RA Mag. Philipp Hoyos
Universitätsring 12/21
1010 Wien
[email protected]
+43 1 533 00 05
UID: ATU67759847
ADVM: R170093

RA Mag. Barbara Klinger
Universitätsring 12/21
1010 Wien
[email protected]
+43 1 533 00 05
UID: ATU63367314
ADVM: R157672

RA Mag. Martin Lanner
Universitätsring 12/21
1010 Wien
[email protected]
+43 1 533 00 05
UID: ATU75972949
ADVM: R119319

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir, Mag. Philipp Hoyos, Mag. Barbara Klinger und Mag. Martin Lanner, selbstständige Rechtsanwälte in Kooperation, möchten Ihnen daher versichern, dass wir Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und dem Datenschutzgesetz („DSG“) verarbeiten und stets technische und organisatorische Maßnahmen auf dem aktuellen Stand der Technik setzen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

  1. Rechtgrundlagen der Datenverarbeitung
    Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung bzw Mandatierung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen. Rechtsgrundlagen sind daher insbesondere Art 6 Abs 1 lit a, lit b, lit c und lit f DSGVO.

    Es werden nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

  2. Auskunft und Löschung
    Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.

    Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Ihr Recht auf Geheimhaltung verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich zuständig ist die
    Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.

    Unbeschadet hiervon bleibt die Möglichkeit der Klage beim Landesgericht nach § 29 Abs 2 DSG und etwaige anderer Rechtsbehelfe.

  3. Datensicherheit
    Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir übernehmen keine Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte.

  4. Zweck der Verarbeitung
    Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch das Mandatsverhältnis oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten.

  5. Übermittlung von Daten an Dritte
    Im Rahmen des Mandatsverhältnisses ist es möglicherweise erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substituten, Gerichte oder Behörden) weiterzuleiten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.

    Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich möglicherweise außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen. 

  6. Aufbewahrung der Daten
    Wir werden Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.

  7. Cookies
    Unsere Website verwendet „Cookies“. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

  8. Server-Log-Files
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
    Browsertyp
    Browserversion
    verwendetes Betriebssystem
    Referrer URL
    Hostname des zugreifenden Rechners
    Uhrzeit der Serveranfrage
    IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

  9. Kontaktdaten der Verantwortlichen
    Sie erreichen uns gerne wie folgt:

    RA Mag. Philipp Hoyos
    RA Mag. Barbara Klinger
    RA Mag. Martin Lanner

    Selbstständige Rechtsanwälte in Kooperation

    Universitätsring 12/21
    1010 Wien
    [email protected]
    +43 1 533 00 05

Diese Seite verwendet Cookies, um ihre Performance zu verbessern. Näheres dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.